Einzel-Workshop
Ein Tag Löffelschnitzen und Grünholz-Wissen mit Eins zu Eins Betreuung. Geniesse einen Tag in der Natur und einen auf Dich persönlich zugeschnittenen Workshop-Ablauf! Und nimm einen Kochlöffel, Esslöffel, Reiselöffel oder Minilöffel mit nach Hause, der Dich in Deinem Alltag mit der Natur und Deiner Schaffenskraft verbindet. Material und Werkzeug werden gestellt.
Ort: In unserem wilden Garten im Schwäbisch-Fränkischen Wald. Bei Regen können wir im offenen Schuppen schnitzen.
Kosten: 180 Euro für eine Teilnehmerin, 120 Euro pro Frau bei zwei Teilnehmerinnen. Dauer: 6 Stunden inklusive Vesperpause. Kürzere Einheiten nach Absprache möglich. Zur Terminvereinbarung und bei Fragen mailen an: altenhoefer (Klammeräffle) gmx (Punkt) de
Ladies´ Spoon Club
Ich habe für Euch eine Liste von wundervollen Löffel-Schnitzenden Frauen zusammengestellt. Und – weil es mir Freude macht – gleich mal ein Club-Logo entworfen 🙂
Die erste Clubsitzung fand auf dem Von Hand Festival im Oktober 2021 bei Schwäbisch Hall statt! Am 17. September 2022 folgt ebenfalls auf dem „Von Hand“ die zweite. Vielleicht sehen wir uns dort!
Und hier geht es zu den Schnitzerinnen: Ladies´ Spoon Club
Ein Haufen Kuksas!
Winter ist für mich ja immer Kuksa-Saison, weil dann die Gefahr, dass die Kuksa während des Schnitzens zu schnell trocknet und Risse bekommt am geringsten ist. Diesen Winter kam ich aber erstmal so garnicht zum Kuksa-Schnitzen. Dann kam aber zum Glück Nadine, brachte richtig große Birken-Stamm-Stücke mit und wollte eine Kuksa schnitzen. Und damit öffnete sich das Tor. Ich begann eine Birkenkuksa mit ihr, sie ließ mir noch ein Stammstück da, dass ich auch verarbeiten wollte. Dann hatte ich noch Erle im Gefrierfach. Und ich wollte endlich wieder Platz im Tiefkühler schaffen für die Früchte des kommenden Sommers. Und so entstanden in den letzten Monaten sieben Kuksas und Stirnholz-Tassen aus Birke und Erle.
Und obwohl es inzwischen schon Mai ist, kann ich mich nicht losreißen und habe noch ein Stück Erle aus dem Wald mitgebracht, in dem möglicherweise noch 7 weitere Tassen ruhen. Dank meiner ebenfalls schnitzenden Freundin Bettina habe ich jetzt auch einen energiesparenderen Aufbewahrungsort für Grünholz und es muss nicht mehr in die Tiefkühltruhe (wo dieses Riesen-Stück Erle eh nicht reingepasst hätte): die Regentonne. Meine bisherige Erfahrung damit war Tipp-topp! Nur will jetzt meine Partnerin das Regenwasser zum Gießen verwenden und da schwimmt das Holz im Weg herum. Zum Glück haben wir eine zweite Regentonne und ich werde sicher ein gutes, rotierendes System einrichten können zwischen Holzlagerung und Gießwasser! Im Spätsommer besuche ich dann den Workshop „Schüsseln Schnitzen“ bei Beth Moen aus Schweden auf dem Von Hand Festival und freue mich schon, dort noch mehr über die Herstellung von Gefäßen zu lernen.
Tasse – Kuksa – Schale
Jetzt ist es ein Jahr her, dass ich mit dem Schnitzen von Schalen und Tassen begonnen habe. Es war mit der Zeit der Wunsch gewachsen, mit meinen Holzlöffeln auch aus einer Holzschale essen zu können. Seitdem habe ich 20 Stück geschnitzt, ergibt einen Durchschnitt von gut eineinhalb Stück im Monat 😉
An Hölzern habe ich Weide, Erle, Apfel und Birke verwendet, am häufigsten Birke, wie es für die Skandinavischen Kuksas traditionell ist, was vor allem daran lag, dass in der Nähe ein paar junge Birken gefällt worden waren und mir dadurch dieses Holz zur Verfügung stand.
Apfelholz ist wie auch andere Obsthölzer eher anfällig für Risse. Ich habe es trotzdem einmal probiert, weil in unserem Garten ein alter Apfelbaum umgefallen war und ich dadurch Holz mit einem großen Durchmesser für meine bisher größte Kuksa hatte.
Ich trocknete sie dann gaaanz langsam im Kühlschrank und sie blieb bisher ohne Riss.
Die Löffelschnitzerei habe ich derweil nicht aufgegeben. Mein Gefühl zu ihr hat sich aber deutlich verändert: bei einem Löffel denke ich jetzt immer Ui, geht das schnell!
Weil Tassen einfach so viel länger brauchen. Am längsten brauchte ich für meine letzte Kuksa, der ich auch noch ein Gesicht schnitzte… Es war sehr aufregend, da es quasi mein erster Versuch im „figürlichen“ Schnitzen war. Aber am Ende war ich sehr zufrieden.
Nach dem Trocknen öle ich meine Kuksas noch mit Leinöl (Speisequalität) von einem Hof aus dem Nachbardorf. So kann ich sagen: Diese Tassen sind wahrhaft im Schwäbischen Wald gewachsen und erreichen höchste Punktzahl bei Regionalität und Nachhaltigkeit. Ihr Ökologischer Fussabdruck dürfte hingegen minimal sein, da kein Baum dafür gefällt wurde. Es stammt aus Windbruch oder von Resten professioneller Schnittarbeiten.
An dieser Stelle:
Thanks to ZED Outdoors and Paul Adamson for their incredibly helpful video How To Carve A Kuksa, wich was more or less my only ressource in developping my Kuksa carving skills!
Löffel jetzt auch im Laden
Inzwischen habe ich schon so viele Löffel geschnitzt, dass es mir gelungen ist, mich dazu durchzuringen, einige von ihnen ihrer Wege gehen zu lassen… Sprich: es gibt jetzt auch Löffel von mir zu kaufen. Ich habe einige Exemplare – vom Kochlöffel über Servierlöffel, Esslöffel und Reiselöffel bis zum kleinen Salz&Zucker-Löffelchen – in meinen Laden gestellt. Nachdem ich inzwischen auch schon mehrere kleine Esslöffel für Kinder auf Anfrage gefertigt habe und die jungen Besitzer!nnen wie mir berichtet wurde sehr gerne daran lutschen oder darauf herumkauen, plane ich, bald auch noch einige Kinderlöffel anzubieten.
Um den Laden zu besuchen folge diesem Link: Frauen-Im-Freien-Laden
Roh & fertig: Beilarbeit
Bei den Löffelschnitzerinnen habe ich ja gelernt, den Löffel-Rohling mit dem Beil herauszuarbeiten, bevor das Messer zum Einsatz kommt. Dieser Ansatz ist effizient, da sich mit dem Beil schneller Material entfernen lässt, als mit dem Messer. Inzwischen habe ich auch mehr Routine mit dem Beil gewonnen und es macht mir wirklich Spass, erstmal das Gröbste wegzuhacken. Hier habe ich drei Fotos gemacht, die den Rohling und den fertigen Löffel nebeneinander zeigen. Die Löffel sind aus Weide geschnitzt, die ich diesen Winter häufig verwendete habe und die sich leicht spalten und angenehm schnitzen lässt. Auf dem ersten Bild ist auch deutlich zu sehen, dass ich mir die Technik von JoJo Wood angewöhnt habe, mit dem Beil schon etwas Material aus der Löffelmulde wegzunehmen. Auf Bild zwei ist bei genauem Hinsehen auch zu erkennen, dass ich die Neigung der Löffelmulde, die bei Esslöffeln so praktisch ist, ebenfalls schon mit dem Beil ein wenig vorforme.
Women Spoon Carvers Tour 2019
„Im Januar 2019 mache ich eine Women-Spoon-Carvers-Tour!“ – die Idee überfiel mich im Sommer 2018 und liess mich nicht mehr los. Kurz zuvor hatte ich erfahren, dass es in Großbritannien ein Löffelschnitz-Festival gibt: Spoonfest. Eine atemberaubende Entdeckung. Ich habe schon mit ca. 11 Jahren meine ersten Löffelschnitzversuche gestartet und seither hat mich die Faszination nie wieder verlassen. Zwar habe ich durchaus auch mal jahrelang keinen Löffel geschnitzt, aber immerhin doch bis zur Entdeckung des Festivals geschätzte 30 Stück. Außerdem hatte ich fast nie den Impuls, etwas anderes zu schnitzen als Löffel. Und jetzt, wo ich in den Wechseljahren war, welche ja häufig Dinge aus der Jugend wieder auftauchen lassen, hatte mich das Löffelschnitzen wieder stärker ergriffen. Ich wollte unbedingt auf das Festival, aber es war schon ausgebucht! Unglaublich, dass es so viele Menschen gab, die diese doch sehr spezielle Leidenschaft teilten! Unter denen, die dort Workshops gaben, waren zwar nicht viele, aber immerhin doch einige Frauen. Und so braute sich in mir die Idee zu dieser Women-Spoon-Carvers-Tour zusammen. Und jetzt war es also soweit…
Paulina, Stuttgart, Germany, Gemeines Holz
Die erste Löffelschnitzerin, die ich besuchte, war Paulina aus Stuttgart. Paulina hat zwar nichts mit dem Spoonfest zu tun, liegt aber geographisch für mich wesentlich näher. Sie wurde vor dreieinhalb Jahren vom Schnitzfieber gepackt. Seit letztem Frühling ist sie mit ihrer Firma „Gemeines Holz“ hauptberufliche Löffelschnitzerin. O.k. – sie schnitzt nicht nur Löffel, aber doch sehr viele Löffel. Und sie gibt Löffel-Schnitz-Kurse. Einen dieser Kurse besuchte ich, um Paulina kennenzulernen. Und natürlich, um gemeinsam mit anderen einen Löffel zu schnitzen und noch mehr übers Löffelschnitzen zu erfahren. Meine Freundin Beate – auch bekannt als „Die Filzlaus“, eine begnadete Vertreterin der Filz-Kunst – war mit von der Partie. Genauer gesagt: sie hatte mir zum ersten Mal von Paulia erzählt. Wir stiegen bei ströhmendem Regen vor einem Industriegelände in Stuttgart Feuerbach aus Beates treuem Lieferwagen, dem „Busle“. Ein Grünes Banner mit der Aufschrift „Hobbyhimmel“ wies uns den Weg.
Wir treten ein. Als erstes fällt ein Empfangstresen ins Auge. Von dort ertönt gleich ein fröhliches „Ihr wollt bestimmt zu mir!“. Wir sind die ersten. Paulina lädt uns ein, in der Küchenecke des Hobbyhimmels Platz zu nehmen, bis der Kurs beginnt. In der Zwischenzeit bestellt sie zusammen mit einem der Engel des Hobbyhimmels noch schnell ein paar Schnitzwerkzeuge. Als alle 5 TeilnehmerInnen da sind, stellt uns Paulina erstmal den Ort des Geschehens vor. Der Hobbyhimmel ist eine offene Werkstatt mit dem Ziel „die handwerklichen Möglichkeiten möglichst vieler Menschen drastisch zu erweitern.“ Der Himmel befindet sich in einem Teil einer ehemaligen Fabrikhalle und umfasst verschiedene Werkbereiche. Die Vielzahl der Maschienen und Werkzeuge, die hier genutzt werden können, katapultiert sicher so manche BastlerIn auf Wolke 7. In unserem Kurs geht es jetzt erst mal zurück zum Holz. Anhand diverser Holzstücke und geschnitzter Löffel stellt Paulina verschiedene Bäume und ihre Eigenschaften hinsichtlich Löffelschnitzen vor. Sie hat Biologie studiert und bringt von daher viel Wissen über Bäume mit. Dann wählen alle ein Stück Holz für den heutigen Löffel – Paulina empfiehlt für den Anfang eher weiche Holzarten. Wir schnitzen heute nicht mit Grünholz. Im frischen – also grünen – Zustand sind nämlich auch die harten Hölzer relativ leicht zu bearbeiten. Aber das Holzsammeln vor dem Kurs ist wegen des ungemütlichen Wetters ausgefallen. Voller Enthusiasmus stellt uns Paulina ihre Werkzeuge vor jedem neuen Arbeitsschritt vor: Beile, Sägen, Zieheisen, Hohleisen, Löffelmesser, Schnitzmesser. Ich bin beeindruckt von der Tatsache, dass ich es geschafft habe, bis vor kurzem nur 3 Werkzeuge (2 Hohleisen und ein Opinel-Taschenmesser) zu besitzen, die ausdrücklich dem Löffelschnitzen gewidmet sind, obwohl ich doch schon vor 33 Jahren damit angefangen habe, während Paulina nach ihren dreieinhalb Jahren sicher schon mehr als 33 Werkzeuge gesammelt hat. Jetzt habe ich mir noch 3 weitere Werkzeuge dazu gewünscht: ein Schnitzbeil, ein gerades Schnitzmesser und ein Löffelmesser. Ich habe sie auch schon geschenkt bekommen, aber ich befinde mich noch in der Phase des Anschauens-und-Bestaunens, die ich bei tollen neuen Dingen, die in meine Leben treten, oft erst durchlaufen muss, bevor ich sie in Betrieb nehmen kann. Ja, ich bin ein minimalistischer Typ. Und folge außerdem dem Pfad der Schnecke. Was für ein Glück, dass Paulina da anders gestrickt ist, und ich heute die Chance habe, viele verschiedene Werkzeuge auszuprobieren. Denn ich kann mich durchaus für Vielfalt begeistern. Und auf die Löffelmesser war ich schon lange neugierig. Paulinas Werkzeuge sind obendrein traumhaft geschärft. So macht das Schnitzen Spaß! Sie scheint nicht nur scharfes Werkzeug zu lieben, sondern auch das Schärfen selber. Jedenfalls versprüht sie absolute Begeisterung, als sie uns die verschiedenen Schleifmittel vorstellt und zeigt, wie sie z.B. Hohleisen und gerade Messer schleift. Was ich besonders zu schätzen weiss, denn dieses Thema hat mich schon mehrmals einige Nerven gekostet. Besonders gefreut hat mich auch, dass ich mal eine Schnitzbank und ein Ziehmesser ausprobieren konnte – das kannte ich bisher nur aus Büchern und Filmen, hatte aber viel Gutes davon gehört. Aber halt – der Reihe nach: zuerst sägen wir unser Holzstück in die richtige Länge. Dann spalten wir es mit dem Beil. Nun malen wir die Löffelform auf und nehmen mit dem Beil schon mal grob alles weg, was deutlich ausserhalb der gewünschten umrisse liegt. Als nächstes geht es zum Ziehmesser, mit dem wir auch noch gröbere Späne schnitzen können. Dann kommen noch Schnitzmesser und Löffelmesser zum Einsatz. Zum Abschluss gibt es noch Tips zum Ölen der Löffel, ein Gruppenfoto mit uns und den Löffeln und dann ist der Kurs auch schon vorbei. Für mich war viel Spannendes dabei. Einiges werde ich auf jeden Fall nochmal mit mehr Zeit und Ruhe näher erkunden.
Anna Casserly, Lydney, U.K., „Anna´s Beautyful Handcarved Spoons“
Ich stehe am Bahnhof von Gloucester und warte auf den Zug, mit dem ich die letzten paar dutzend Meilen zu meinem Ziel zurücklegen werde. Die Sonne geht gerade auf, und der Himmel über den englischen Hügeln in der Ferne färbt sich rot. Ich bin aufgeregt: Was wird mich heute erwarten? Ich bin schon ein bisschen verrückt… gestern habe ich 15 Stunden in Zügen und Bussen verbracht, um nach Gloucester zu reisen, wo ich übernachtet habe. Um schliesslich heute in Lydney bei Anna Casserly Löffel zu schnitzen. Diesmal ist es kein Kurs, sondern Einzelunterricht. Anna hatte keinen Kurs im Angebot, um dieses Jahreszeit. Die einzige Schülerin zu sein hat bestimmt auch Vorteile, denke ich. Da kann ich noch leichter alle meine verschiedenen Fragen stellen. Im Zug denke ich noch einmal darüber nach, was ich alles gerne wissen möchte. Zum Beispiel die Sache mit dem Grünholz… wo bekommt sie es her und wie hält sie es frisch? Oder schnitzt sie als Professionelle das Zeug einfach so schnell weg, dass es nicht trocknet und hart wird?
Anna wohnt in einem winzigen Reihenhaus am Rande von Lydney. Ich solle durch die Hintertür kommen, hatte sie geschrieben, da wir erstmal draussen mit dem Beil anfangen werden. Der Garten hinter dem Haus sieht nach reichlich Gemüse für den Eigenbedarf aus. Als ich klopfe, bellt es auf der anderen Seite, und als die Türe aufgeht, begrüßen mich noch vor Anna ihre zwei Hunde. Anna bittet mich doch erst noch kurz ins Haus und kocht uns Tee, den wir dann mit nach draussen nehmen, in die niegelnagelneue Gartenhütte, die mir schon vorher aufgefallen war. Aha, das ist also ihre Werkstatt! Sie erzählt mir, dass sie sie gerade erst gebaut haben und sie sich deswegen noch an die neuen Dimensionen gewöhnen muss. Später zeigt sie mir die winzige Kammer an der Rückseite des Hauses, in der sie vorher gearbeitet hat. Bei Anna starten wir erstmal mit „Lockerungsübungen mit dem Beil“, die sie extra entwickelt hat, um Berührungsängste mit diesem Werkzeug abzubauen und gleichzeitig ein Gefühl zu bekommen, was das Beil so alles kann. Ich soll einen Pflock erst zuspitzen, dann die Spitze abrunden und dann die Rundung gerade durch abhauen. Anna macht es mir vor und es sieht natürlich nicht nur elegant sondern auch noch spielend leicht aus. Ich habe zwar heute nicht zum ersten mal ein Beil in der Hand, aber routiniert bin ich damit sicher nicht. Und so mache ich es ihr mehr schlecht als recht nach. Der wichtigste Tip für mich aus dieser Einheit ist: das Holz immer an der selben Stelle auf dem Hauklotz belassen. Das Beil immer senkrecht herunterkommen lassen. Und so die Variablen vermindern. Klingt einleuchtend, ist aber für mich nicht auf Anhieb umsetzbar. Mein Holzstück versucht immer wieder, sich vom Acker zu machen… Während ich so ein paar Stöcke zu Kleinholz mache, wie es Annas Plan entspricht, bekomme ich noch viele weitere wertvolle Hinweise zum Arbeiten mit dem Beil.
Dann geht es ans Löffel-Holz. Was mich natürlich sofort wieder einschüchtert, da ich befürchte, irgendwo zu viel wegzuhacken. Inzwischen fängt mein Hirn an, ab und zu Knoten zu machen. Anna meint, das sei normal, das wäre ja das Schöne am Löffelschnitzen, dass es Deine volle Aufmerksamkeit braucht und Du an nichts anderes denken kannst. Da hat sie recht! Nur dass ich manchmal eben garnichts mehr denken kann und auch nicht mehr so richtig machen… Aber ich muss ja auch noch mit dem Englisch zurechtkommen. Und irgendwie komme ich dann doch immer wieder weiter. Manchmal schaut Anna aus dem fenster, und ich merke, dass es mich entspannt, ab und zu alleine vor mich hinmachen zu können. Das wäre dann also ein Vorteil vom Kurs… da hast Du nicht die ungeteilte Aufmerksamkeit und bist dadurch auch nicht so durchgehend nervös… Aber mit der Zeit gewöhne ich mich mehr daran. Und die Vorteile meiner Einzelstunden weiss ich nach wie vor zu schätzen. Als Anna mich fragt, was für einen Löffel ich schnitzen will, sage ich, dass mir der Löffel, der herauskommt, eigentlich egal ist, dass ich mehr interessiert bin die Arbeitsweisen und techniken zu lernen. Und dazu bekomme ich im Laufe des Tages noch reichlich Gelegenheit. Als der Löffel-Rohling Gestalt angenommen hat, gehen wir erstmal ins Haus und wärmen uns mit Tee und Snacks ein wenig auf. Dann zeigt mir Anna einige Messergriffe. Manche kenne ich schon aus den zwei Löffelschnitzbüchern, die ich mir in Vorbereitung auf die Reise zugelegt habe. Aber es ist so viel praktischer, direkt nachfragen zu können! Ich versuche, alle Griffe gleich anzuwenden. Doch obwohl ich schon einige davon kenne, gelingt es mir nicht, mir alle zu merken, die sie mir gezeigt hat. Wow – ja! Ich werde sicher ein müdes Hirn haben, heute abend, so wie Anna es mir vorhergesagt hat.
Zum Mittagessen gibt es Kürbissuppe aus dem eigenen Garten. Und da mein Löffel noch weit entfernt von fertig ist (und ausserdem ziemlich groß zu werden scheint…), darf ich 2 Holzlöffel von Anna und einem Kollegen ausprobieren. Wir unterhalten uns angeregt und ich frage Anna, wie sie zur professionellen Löffelschnitzerin wurde. Sie erwidert, sie habe wirklich alles gegeben, um einen normalen Beruf auszuüben, aber so Mitte Zwanzig habe es sie einfach eingeholt, das familiäre Erbe… Ihr Großvater war Holzschnitzer aus Wales und ihre Eltern sind TöpferInnen. Sie ist damit groß geworden, dass Sachen gemacht und verkauft werden. Sie wusste von klein auf, dass es nicht leicht ist, vom Handwerk zu leben, aber sie wusste auch, wie es klappen kann. Zum Beispiel durch sparsame Lebensführung. Sie macht das nun schon seit sieben Jahren und liebt es, etwas herzustellen, was schön ist, was die Menschen jeden Tag benutzen, und was sie vielleicht animiert, mehr Aufmerksamkeit darauf zu verwenden, was und wie sie essen. Annas wunderschöne Löffel gehen mit dem Auftrag in die Welt, mehr Schönheit und Ganzheitlichkeit in die Ess-Kultur der Menschen zu bringen.
Nach dem Essen muss der Löffel ausgelöffelt werden… sprich: das Löffelmesser kommt wieder zum Einsatz, um den wesentlichen Teil eines Löffels zu erschaffen, die Mulde. Auf englisch wird sie „bowl“ genannt, Schüssel. Ich schnitze einen Löffel aus Kirschholz. Es ist wirklich sehr angenehm zu schnitzen, von der Textur her, und die Farbe wunderschön. Es ist allerdings auch ganz schön hart und ich komme mit meiner „Löffel-Schüssel“ nur langsam voran, obwohl auch Annas Werzeug extrem scharf ist, und ihre Art die Mulde quer zur Faser zu beginnen sich sehr stimmig anfdühlt. Annas Partner ist Baumpfleger, und so geht ihr das Material nie aus. Das Kirschholz, das ich in Händen halte, stammt von einem Baum, der letzten Winter vom Sturm umgeworfen wurde. Seine Wurzeln waren noch zum Teil in der Erde, wodurch das Holz noch mit Wasser versorgt wurde, und deswegen noch Grünholz-Charakter hat. Der Tag neigt sich dem Ende und mein Löffel hat schon richtig Form angenommen, ist aber noch weit entfernt von der Eleganz, welche Annas Löffel aus der anderen Hälfte des selben Holzstückes schon vor einiger Zeit angenommen hat. Bevor sich Anna dem nächsten Stück widmete. Und dem übernächsten. Ihre Firma heisst nicht umsonst „Annas wunderschöne, handgeschnitzte Löffel“.
Anna bedauert, dass ich an diesem Tag nicht weiter gekommen bin, und meint, wir hätten vielleicht doch weicheres Holz nehmen sollen. Ich bin´s zufrieden, denn ich habe sehr viel gelernt, und das war schliesslich mein Hauptinteresse. Hätte ich vor allem einen Löffel gewollt, hätte ich ja einen von ihren kaufen können…. Ich hätte mir den ganzen Aufwand gespart und hätte obendrein ein wunderschönes Exemplar erhalten.
Zum Schluss bekomme ich auch noch die gewünschten Informationen und Demonstrationen zum Schärfen der Werkzeuge. Dann wandere ich sehr zufrieden und mit sehr müdem Kopf zum Bahnhof von Lydney zurück. Wo sie ihr Grünholz herbekommt, weiss ich jetzt. Und auf die Frage, wie sie es frisch hält, hatte sie geantwortet, sie lasse es einfach im Garten liegen. Stimmt – im feuchten Klima der britischen Insel, bleibt es bestimmt länger frisch! Außerdem hat sie dank Baumpfleger-Connechtion viel größere Stücke als ich, die viel langsamer austrocknen. Mein Zug fährt ein, es ist schon dunkel. Ich steige ein und finde schon jetzt, dass sie die 15stündige Anreise für diese Tour gelohnt hat.
JoJo Wood, Birmingham, U.K., „Pathcarvers“
Um zu JoJo Wood zu kommen, muss ich an der Station „Bournvielle“ in Birmingham aussteigen. Hier ist alles in lila gestrichen und ein Wegweiser verrät auch warum: nach links geht
es zur „Cadbury-World“. Komisch, dass diese erfolgreiche britische Schokoladensorte auch lila verpackt ist, wie Milka… Meine persönliche Schokoladenseite des Lebens liegt aber auf der anderen Seite der Gleise. Ich biege rechts ab und laufe durch eine sehr britisch anmutende Reihenhaussiedlung aus Backstein.
Es ist stürmisch heute. JoJo´s Werkstatt ist leicht zu finden, da ihr Name groß an der Front des ehemaligen Ladens steht. Durch das Schaufenster sehe ich, wie sie Messer schleift. Ich trete ein. Auch
hier bekomme ich erstmal einen Tee.
Jojo hat nicht nur das Löffelschnitzen zu ihrem Beruf gemacht, sondern hat noch weitere Standbeine: sie ist Chefin bei Pathcarvers, einem sozialen Unternehmen, dass es sich zur Aufgabe gemacht hat, die therapeutischen und stärkenden Effekte traditioneller Handwerkskunst auch Menschen zugänglich zu machen, die sonst wenig Chancen haben, in diesem Bereich etwas zu lernen. Außerdem hat sie beim letzten Vertreter dieses Berufszweiges in England das Handwerk der Clogs-Herstellung gelernt.
Der Unterricht bei JoJo beginnt mit den wichtigsten Schnitz-Griffen in Kombination mit den Sicherheitshinweisen. Viele habe ich bei Anna schon gesehen und so fällt es mir diesmal ein wenig leichter, sie mir zu merken. Dennoch muss ich manchmal scharf nachdenken, wenn ich sie im Laufe des Tages einsetzen will. Und bei der Technik mit dem Spitznamen „Chicken Wings“ passiert es mir immer wieder, dass ich die Hand falsch herum halte. JoJo macht mich jedesmal darauf aufmerksam und es ist auch jedesmal ein Aha-Effekt, denn es hatte sich irgendwie komisch angefühlt. Schlisslich rufe ich leicht entrüstet aus: „Warum mache ich das nur immer wieder falsch!?“ „JoJo antwortet ganz gelassen: „Weil die Hand eben bei den allermeisten anderen Griffen andersherum ist.“
Dann suchen wir Holz aus, und einen Löffel, der heute Modell stehen soll. Er ist einem Löffel aus der Tudor-Zeit nachempfunden, und hat eine sehr runde Mulde. Nun greifen wir zum Beil. Natürlich von der Firma „Wood Tools“, die JoJo mit ihrem Vater betreibt, um erschwingliche, hochwertige und funktionale Werkzeuge für Leute auf dem Schnitz-Weg zur Verfügung zu stellen. (Das wäre dann das vierte Standbein, wenn ich richtig gezählt habe.) Anders als bei Anna, die das Beil am liebsten im Stehen schwingt, und es schätzt, dabei ihr Körpergewicht als Kraftquelle einzusetzen, sitzen wir diesmal auf kleinen Bänkchen inmitten von Spänen neben dem Hackstock, um den Löffelrohling herzustellen. Ich werde total nervös, als ich mit der Beilarbeit beginnen soll, und JoJo fragt mich, was los ist. Ich sage ihr, dass ich befürchte, den Löffel gleich zu Beginn mit meinen Beilhieben zu zerstören, weil diese sich zu weit oder an falscher Stelle ins Holz graben könnten. JoJo sagt: „Dann schlag jetzt einfach mal so stark zu wie du kannst!“ Ich muss mich überwinden. Es gelingt mir kein Maximum-Schlag, aber immerhin einer mit Schmackes. „Siehst Du!“ sagt JoJo, „Sogar wenn du so viel Kraft verwendest, bleibt das Beil noch deutlich von Deiner Bleistiftlinie entfernt!“ Die Erfahrung hilft. Aber ich bin immer noch zu vorsichtig. Mit dem Ergebnis, dass noch ziemlich viel Holz am Rohling ist, dass ich dann mit dem Messer wegschnitzen muss, was natürlich aufwendiger ist, als mit dem Beil. Beim nächsten Löffel will ich da definitiv noch mutiger werden! „Weißt Du, vielleicht musst Du ja auch mal was durchhacken, damit Du wirklich das Gefühl dafür hast, mit wieviel Kraft Du etwas durchhackst! Und dann fängst Du wieder von vorne an und hast etwas gelernt!“ Nachdem wir mit dem Beil fertig sind, gibt’s wieder Tee und ich mache mir Notizen. Um mir die Schritte merken zu können mache ich kleine, beschriftete Zeichnungen, weil mir das einfacher erscheint, als alles zu beschreiben.
Meinen Löffel schnitze ich aus Weißdorn. Es liegt ein enormes Stück Stamm davon in der Werkstatt, und ich bin beeindruckt, dass Weißdorn überhaupt so dick werden kann. Natürlich will ich wieder wissen, woher JoJo ihr Holz bekommt, und auch hier sind es persönliche Kontakte zu BaumpflegerInnen und zu einigen Leuten aus dem Forstbereich, die ihr dazu verhelfen. Als ich wissen will, ob sie irgendwie versucht, es grün zu halten, meint sie nur, dass es so alt garnicht wird. Das Weißdornholz duftet ein wenig nach dem Geschmack der Beeren, und ich bin ganz angetan. Im Lauf der Zeit stellt es meine Nerven aber auch auf eine Probe, da es doch härter ist, als JoJo erwartet hatte. Sie hat es selbst zum ersten Mal bearbeitet. Glücklicherweise spart JoJo nicht mit aufmunternden Kommentaren und so geht die Motivation auch angesichts dieser Herausforderung nicht verloren.
Zum Mittagessen gehen wir zusammen mit JoJos Partner Sean nach nebenan in ein kleines Café mit DIY-Charme. Die leckeren Speisen werden in der Mehrheit auf einem Toast vom Bäckerei-Kollektiv ein paar Häuser weiter serviert. Wir haben natürlich Holzlöffel dabei, und es macht Spass, auch den Toast mit der sehr knusprigen Rinde mit einem Löffel klein zu kriegen, und das Metallbesteck einfach links liegen zu lassen.
Beim Aushöhlen hat JoJo auch ein paar andere Techniken auf Lager als Anna: zuerst wird mit der Spitze des Beils ein wenig auf die Oberfläche der noch nicht vorhandenen Mulde eingehackt, bis ein Loch entsteht, welches den Anfang des Aushöhlens leichter macht. Dann erst kommt das Löffelmesser ins Spiel. Dank des gehackten Loches kann das Löffelmesser jetzt direkt schon mit der Faser eingesetzt werden. Zusätzlich verwendet JoJo dafür einen Griff mit viel Hebelwirkung. Effizienz liegt ihr sehr am Herzen. Genauso war das eigentlich auch bei Anna. Nur sind die beiden dabei in einzelnen Fällen zu unterschiedlichen Schlüssen gekommen. Wahrscheinlich eine Folge verschieder Präferenzen. Ich kann mir so auf jeden Fall aussuchen, was für mich am effizientesten und kraftsparendsten funktioniert. Das muss sich aber wahrscheinlich mit der Zeit erst herausstellen, denn im Moment bin ich noch ganz damit beschäftigt, die Informationen überhaupt erst aufzunehmen. Zu diesem Zwecke lasse ich mich jetzt also ganz auf JoJos Methode ein, und lasse den Ansatz von Anna (und möglichst auch alles, was ich von zu Hause mitgebracht habe) in den Hintergrund treten. Das Tolle: wann immer ich irgendwo Schwierigkeiten habe oder nicht weiter komme, kann ich einfach JoJo fragen, und sie hat einen Vorschlag parat.
Zwischendurch fallen mir ein paar blaugraue Löffel in ihrer Werkstatt auf, und JoJo erzählt, dass sie die mit Rost und Essig gefärbt hat, welches bei manchen Holzarten einen blauen Effekt ergibt. Sofort probiert sie mit einer Holzlocke aus, wie sich Weißdorn verhält. Wird auch blau! Sie erzählt auch noch von einer anderen Methode, dem „kolrosing“, das bei ringporigen Hölzern (z.B. Ulme und Esche) einen schönen Effekt gibt, der die Maserung betont. Eigentlich wurde es allerdings entwickelt, um Zier-Ritzungen zur Geltung zu bringen. Das Holz wird dabei mit feinem Kaffepulver oder Zimt eingerieben, was in den Poren bestimmter Maserungsschichten verbleibt. Das kann ich mit meinen Eschenlöffeln ausprobieren!
Gegen Ende gibt es wieder die Einheit zum Schärfen der Werkzeuge, die meine Informationssammlung auf diesem Gebiet ergänzt und bereichert, und den Fingern eine angenehme Pause verschafft. „So etwas wie zu viele Pausen gibt es nicht!“ meint JoJo, und ich stimme zu.
Zu allerletzt sagt JoJo noch ein paar Worte zum Finish: „Es ist immer besonders schwierig, zu wissen, wann ein Löffel fertig ist…“ Ich muss spontan lachen, da diese Einleitung sofort bestimmte Situationen vor meinem inneren Auge wachruft, wo ich z.B. an einer einzigen widerspenstien Faser eines eigentlich fertigen Löffels noch eine halbe Stunde herumgemacht habe. „Deswegen“ fährt sie fort „habe ich es mir angewöhnt, einen Löffel nach den Abschlussarbeiten für absolut fertig zu erklären. Die da wären: das feine Abflachen aller scharfen Kanten an der Mulde und am Stiel. Dann ist der Löffel fertig. Punkt. Und wenn mir irgendetwas daran nicht gefallen sollte, kann ich ja einen Neuen anfangen und es besser machen!“ Dieses Motto hat sie sich definitiv zu eigen gemacht. In der Werkstatt stehen körbeweise Löffel, und so „besser“ wie die aussehen, sind ihnen zahllose vorangegangen!
Ein paar Wochen später…
… habe ich dann die Löffel aus England auch noch fertig geschnitzt. Ich war sehr zufrieden, sie zu Guter Letzt doch noch in einer eleganteren Gestalt zu sehen. Außerdem war ich überrascht,
dass sie doch noch ganz gut zu bearbeiten waren. Die Aufbewahrung in der Plastiktüte hatte sie tatsächlich davor bewahrt, ganz auszutrocknen. Das habe ich dann gleich beibehalten und stecke unfertige Löffel jetzt immer in eine Tüte, evtl. auch noch zusammen mit feuchten Spänen, die ich von ihnen abgeschnitzt habe. Und für kleinere Holzstücke, die ich frischhalten will, habe ich jetzt eine halbe Schublade im Gefrierschrank reserviert. Das habe ich neulich mal gelesen. Habe aber noch kein aufgetautes Stück bearbeitet.
Im Garten ist vom Gelbe-Pflaumen-Baum ein Ast abgebrochen. Das ist mein nächstes Projekt: den Ast absägen, und so viele Löffel wie möglich daraus schnitzen, bevor er zu trocken und damit zu hart ist. Pflaumenholz ist extrem hart, wenn es getrocknet ist. Mal sehen, wie viele Löffel in dem einen Ast stecken!
Wenige Wochen später habe ich eine Antwort auf meine Forschungsfrage: sie lautet dreizehn! Hier sind sie!
Ich liebe es, dass ich diese Löffel vom Holz eines Baumes aus unserem Garten machen konnte, und ich freue mich besonders auch über die schönnen Effekte durch die Mehrfarbigkeit des Holzes. Wie oft habe ich schon staunend vor Obstbaumholz gestanden! Und jetzt konnte ich endlich mal selber welches bearbeiten. Allerdings hat mich die Holzstruktur der dunkleren Partien teilweise beim Schnitzen einige Nerven gekostet. Einer der Löffel ist bereits geölt. Kannst Du erkennen welcher?